Default Header
Barockzeit

Die schönste Burg in den Kleinen Karpaten, die sich nur einige zehn Kilometer von Bratislava befindet, ist eine der bestens erhaltenen Burgen mit dem Namen Červený Kameň.
Details
Die berühmte Kirche der Stadt steht festgekeilt zwischen dem Ordenshaus der Benediktiner und dem Gymnasium und zeigt ihre Barockfassade dem Besucher auf dem Széchenyi Platz.
Details
Etwa 20 km nördlich der Hauptstadt liegt der größte Barockpalast Ungarns. Graf Antal Grassalkovich I. den eine Freundschaft mit Maria Teheresia verband, ließ Schloss Gödöllő im 18 Jahrhundert errichten.
Details
Inmitten der Hauptstadt befindet sich die größte Burg des Landes, die Budaer Burg, die eigentlich nicht nur eine einzige Burg ist, sondern ein ganzes Burgviertel.
Details
Die Burg, die hoch über der Stadt auf einem Hügel thront, ist das dominierende Wahrzeichen Bratislavas.
Details
In Melk aber waren einige der ersten Babenberger bestattet und diese bedeutende Begräbnisstätte des Herrschergeschlechtes sollte nicht vernachlässigt werden, sondern in geistliche Hände kommen.
Details
Barocke Pracht hoch über der Wachau - Wie eine sakrale Burg wacht das "Österreichische Montecassino" südlich von Krems über den Osteingang de
Details
Mitte des 13. Jahrhunderts wird der Name Artstetten erstmals urkundlich erwähnt. Sehr bald entstand aus der mittelalterlichen Feste ein Schloss, das kurz hintereinander verschiedene Besitzer hatte, bis es 1823 Kaiser Franz I erwarb.
Details
Ein geballtes Naturerlebnis hat die Storchenkolonie in Marchegg zu bieten: Seit mehr als hundert Jahren macht im Frühjahr und Sommer in Marchegg eine der europaweit größten Storchenkolonien halt.
Details
Das ehemalige kaiserliche Jagdschloss Eckartsau ist jedes Jahr im Mai traditioneller Schau- und vor allem Hörplatz der Eckartsauer Schlosskonzerte.
Details
Teils im Stil eines französischen Lustschlösschens, teils nach dem Vorbild der herrschaftlichen Villen Oberitaliens entworfen, verbindet es barocke Repräsentation und rustikale Behaglichkeit auf harmonische Weise.
Details
Auf mehr als 50 Hektar erstreckt sich heute ein einzigartiges fürstliches Ensemble aus prachtvoller Architektur und meisterhaft gestalteter Natur.
Details
Das Schlösserreich ist das Bindeglied zwischen zwei Metropolen, eingebettet in die Weiten des Marchfelds.
Details
Das Stift Klosterneuburg mag auf eine fast 900-jährige Geschichte zurückblicken, sein Angebot für interessierte Zeitgenossen könnte jedoch kaum aktueller sein.
Details
Das Zentrum der Stadt bildet der Hauptplatz Linz, der mit rund 13.200m² einer der größten umbauten Plätze Österreichs ist.
Details
Das Linzer Schloss thront hoch über Linz. Gastronomie und Schlossmuseum vereinen sich in dieser Sehenswürdigkeit ebenso wie historische und moderne Architektur.
Details
Entdecken Sie die älteste Stadt Österreichs, die Römerzeit, das Mittelalter, die neue Cittàslow, lassen Sie sich von Laurios den Spiegel vorhalten, stürmen Sie bei einer 3 Türmeführung unser Wahrzeichen.
Details
Das Kloster wurde 1146 gegründet. Nach einem Brand 1733 wurde die Kirche zur bedeutendsten Rokokokirche Österreichs umgebaut.
Details
Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ist ein Ort der Begegnung und Andacht, die Grabstätte Anton Bruckners und "seine" Orgel sind hier beheimatet.
Details
Das Stift ist das einzige Trappistenkloster Österreichs. Es wurde 1293 gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich.
Details
Hoch über der Innstadt erhebt sich die barocke Klosteranlage aus dem 17. Jahrhundert, die einst als Marienwallfahrtsort eine große Bedeutung hatte.
Details
Das Domschatz- und Diözesanmuseum in der Neuen Bischöflichen Residenz, erbaut zu Beginn des 18. Jahrhunderts, zeigt die Schätze der bewegten Vergangenheit...
Details
Prächtige Gemälde zieren die Wände und Decken der im Barockstil gehaltenen Passauer Rathaussäle.
Details
Der Prachtbau mit seinen weißen Türmen und blaugrünen Kuppeln gilt als maßgebende Barockkirche nördlich der Alpen.
Details
Folge des Unglücks war der barocke Neubau von Kloster und Kirche als Gemeinschaftswerk führender Künstler der Zeit.
Details
Das 766 gegründete Benediktinierkloster Metten spielte eine entscheidende Rolle bei der Urbarmachung, Besiedlung uns Missionierung des Bayerischen Waldes.
Details
Östlich von Regensburg an der Donau, in Bach a.d. Donau gelegen, dokumentiert das Museum 1800 Jahre Weinbautradition zwischen Regensburg und Wörth an der Donau.
Details
Millionenmetropole, Kulturhauptstadt und Bäderhauptstadt zugleich, zieht Budapest Besucher nahezu magisch in seinen Bann.
Details
Am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen, beweisen archäologische Funde einer keltischen Siedlung und eines römischen Fortes die wichtige Handelswegkreuzung und strategische Bedeutung der Stadt als Teil des Limes Romanus.
Details
Passau liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz und grenzt direkt an Oberösterreich. Sechshundert Jahre lang war die Dreiflüssestadt ein bischöfliches Fürstentum.
Details
Am nördlichsten Punkt der Donau gelegen, blickt die Stadt Regensburg auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück.
Details
Der auffällige Sakralbau mit seiner mächtigen Kuppelist das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach, die von seinem Sohn 1739 vollendet wurde.
Details