Default Header
Frühmittelalter

Das Juwel von Bojnice, einem Städtchen bei Prievidza, ist das „Märchenschloss” Bojnický zámok, eines der am meisten besuchten und schönsten Schlösser, nicht nur in der Slowakei, sondern auch Mitteleuropa. ´
Details
Die berühmte Kirche der Stadt steht festgekeilt zwischen dem Ordenshaus der Benediktiner und dem Gymnasium und zeigt ihre Barockfassade dem Besucher auf dem Széchenyi Platz.
Details
Die Erzabtei Pannonhalma liegt nur ca. 20 km südlich von Györ. Die älteste Kloster (Benediktiner) Ungarns (über 1000 Jahre) liegt markant auf Martinsberg und ist schon von weitem sichtbar.
Details
Die Esztergomer Basilika ist die größte, dem Rang nach erste Kirche des Landes, da sie ja auch die Kathedrale des Primas des Landes ist.
Details
Die Burgruine Theben, welche auf einem hohen Felsen über den Zusammenfluss der Donau und der March thront, gehört zu den wichtigsten archäologischen Stätten Mitteleuropas.
Details
Die Burg, die hoch über der Stadt auf einem Hügel thront, ist das dominierende Wahrzeichen Bratislavas.
Details
In Melk aber waren einige der ersten Babenberger bestattet und diese bedeutende Begräbnisstätte des Herrschergeschlechtes sollte nicht vernachlässigt werden, sondern in geistliche Hände kommen.
Details
Das Schlösserreich ist das Bindeglied zwischen zwei Metropolen, eingebettet in die Weiten des Marchfelds.
Details
Die Martinskirche gilt als einer der ältesten kirchlichen Bauten Österreichs. Ihre Geschichte ist seit mehr als 1200 Jahren mit jener der Stadt Linz verwurzelt.
Details
Das Linzer Schloss thront hoch über Linz. Gastronomie und Schlossmuseum vereinen sich in dieser Sehenswürdigkeit ebenso wie historische und moderne Architektur.
Details
Folge des Unglücks war der barocke Neubau von Kloster und Kirche als Gemeinschaftswerk führender Künstler der Zeit.
Details
Das 766 gegründete Benediktinierkloster Metten spielte eine entscheidende Rolle bei der Urbarmachung, Besiedlung uns Missionierung des Bayerischen Waldes.
Details
Östlich von Regensburg an der Donau, in Bach a.d. Donau gelegen, dokumentiert das Museum 1800 Jahre Weinbautradition zwischen Regensburg und Wörth an der Donau.
Details
Einsam auf einer kargen Flussterrasse liegt nahe beim Donaudurchbruch eines der ältesten bayerischen Klöster aus dem 7. oder 8. Jh.
Details
Millionenmetropole, Kulturhauptstadt und Bäderhauptstadt zugleich, zieht Budapest Besucher nahezu magisch in seinen Bann.
Details
Am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen, beweisen archäologische Funde einer keltischen Siedlung und eines römischen Fortes die wichtige Handelswegkreuzung und strategische Bedeutung der Stadt als Teil des Limes Romanus.
Details