House Of Music (c)VisitHungary

Harmonie des Erbes - Ungarns melodische Reise durch die Zeit

Newsbeiträge

Harmonie des Erbes Ungarns melodische Reise durch die Zeit

Die Musik im Donauraum spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt der Region wider und verbindet Menschen entlang des Flusses. Der Musiktag in Ungarn am 1. Oktober feiert diese Vielfalt mit Konzerten und Veranstaltungen, die die einzigartige Musik der Donau präsentieren. Bereiten Sie sich bei dieser Gelegenheit darauf vor, auf eine bezaubernde Reise durch die musikalischen Chroniken Ungarns entführt zu werden, wo die Fäden von Melodie und Rhythmus eine fesselnde Erzählung gewoben haben, die die Geschichte durchquert und mit der Gegenwart in Resonanz steht. 

Details

Die Donau erlesen

Eine literarische Reise entlang Europas Königin der Flüsse. Die Donau, reich an Geschichte und Kultur, wurde von der Literatur und Musik seit jeher geprägt. Von der Nibelungensage bis zu modernen Denkern wie Karl-Markus Gauss spiegeln Autoren die Faszination dieses Flusses wider. Erforschen Sie in diesem Blog-Beitrag die Donau-Literatur und wie sie die Wahrnehmung zwischen Völkern und politische Narrative bis heute beeinflusst.

Details

Gisela von Bayern oder Prinzessinnen haben’s auch nicht leicht

Die Donau bildet den Hintergrund vieler abenteuerlicher Biografien: Tollkühne Feldherren haben ihre Spuren ebenso hinterlassen wie unerschrockene Missionare, trickreiche Schmuggler und wissbegieriger Forscher. Die meisten dieser Viten erscheinen indes blass im Vergleich zum Leben der bayerischen Prinzessin Gisela, das geradezu filmreif verlief. Zugegeben, eine kitschig-romantische Märchenverfilmung würde sich nicht ausgehen, ein mitreißendes Historiendrama allerdings schon. Um das Jahr 1000 lebte es sich eben auch als Prinzessin nicht immer leicht…

Details

Alles eine Frage des Glaubens

Die Schatzkammer des Benediktinerstiftes Melk birgt ein ganz besonderes Kleinod, das der Öffentlichkeit nur alle heiligen Zeiten präsentiert wird. Die Rede ist vom sogenannten Melker Kreuz, einem vergoldeten und mit Edelsteinen besetzten Reliquiar aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, dessen prunkvolle Ausstattung nur noch von seinem Inhalt übertroffen wird: Einem Splitter vom Wahren Kreuz Christi.

Details

Danubius sei uns gewogen und die Germanen friedlich…

Solch frommer Spruch mag am Beginn einer Schiffsreise entlang des norischen Abschnittes des jüngsten österreichischen Welterbes dem Donaulimes vor knapp 1800 Jahren gestanden haben. Von der Provinzgrenze zu Rätien in Passau, bis nach Zeiselmauer an der Provinzgrenze zu Pannonien begleiten wir einen römischen Händler mit seinen würzigen Gedanken bei seiner knapp 275 Kilometer langen Reise auf der Donau – Danubius.

Details

Von Heilquellen und aristokratischen Zerstreuungen

Im 19. Jahrhundert schickte es sich als Dame von Welt jedes Jahr einige Wochen zu Kurzwecken im Ausland zu verbringen. Doch warum genau kurte man eigentlich, was versprach sich die höfische Frau davon? Und was haben Kurorte mit habsburgischen Leidenschaften zu tun? Wesentlich mehr, als diese auf den ersten Blick vermuten lassen …

Details
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner