Newsbeiträge
Stromaufwärts - Stromabwärts: Handel an der Donau
Heute genügt oft ein Tastendruck, um Produkte aus aller Herren Länder vor die Haustüre zu bekommen. Früher aber war das anders, die Donau war Umschlagplatz für waren aller Art – gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise und entdecken Sie wie das Salz in die Kochtöpfe der Leute kam.
Auf den Spuren Maria Theresias und ihrer Töchter
Die große Maria Theresia ist eine der wenigen Habsburgerinnen, die, neben Kaiserin Elisabeth, bis über die deutschsprachigen Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Sie steht dabei für politische Durchsetzungskraft, barocke Lebensfreude und Schlosskultur, aber auch für ihren immensen Kinderreichtum und die damit verbundenen Schicksalsschläge sowie ungeraden Lebenswege der einzelnen Söhne und Töchter.
Wer Europa verstehen will, muss die Donau bereisen
Im Rahmen des Interreg EU-Projekts „Transdanube Travel Stories“ ist eine neue thematische Reiseroute mit dem Titel „Europa an der Donau“ entstanden. Es ist eine von sechs miteinander verbundenen neuen Erzählungen, wobei jede Route einen bestimmten Abschnitt der Donau bereist. „Europa an der Donau“ fokussiert auf den mittleren Verlauf des Flusses mit geschichtsträchtigen Orten, überraschenden Zusammenhängen und spannenden Attraktionen in Ostösterreich, der Slowakei, Ungarn und Nordkroatien, sowie mit Ausblicken in die Europäischen Kulturhauptstädte Novi Sad in Serbien und Timişoara in Rumänien.
Stimmungsvolle Adventmärkte auf Schlössern und Stiften in der Donauregion
In Wien hießen sie einst „Krippenmarkt“, „Budenmarkt“ oder am Graben um 1600 „Thomasmarkt“. Es gab vornehmlich süßes Backwerk zu erstehen, aber von Termini wie „Weihnachtsmarkt“ oder gar „Christkindlmarkt“ war da natürlich noch lange keine Rede. Erst gegen Mitte des 18. Jahrhunderts dürfte auf der Freyung erstmals ein „Nikolo-, Weihnachts- und Krippenmarkt“ aufgebaut worden sein – dieser dafür aber dann gleich mit über 100 Ständen.
Als die Donau Grenze war: Welterbe Donaulimes
Am 30. Juli 2021 war es soweit: Der römische Limes entlang der Donau in Bayern, Österreich und der Slowakei erhielt das langerwartete und ersehnte Siegel eines UNESCO Welterbes.
Bei der UNESCO heißt dies offiziell: „Transnationale Stätte Donaulimes in die Liste des UNESCO Welterbes eingetragen“.
Von Kinderhochzeiten und Machtpolitk bis P(r)unk und Gloria: Heiraten mit Kalkül
Im Frühling vor 500 Jahren – also 1521 – fand der Reichstag zu Worms statt: Kaiser Karl V. hatte ihn einberufen, ein riesiges „Event“ würde man heute sagen, bei dem es in der Stadt tatsächlich auch hoch herging. Sowohl die etwa 10.000 Gäste und als auch die Einheimischen feierten währenddessen Tag und Nacht und man ignorierte die Fastenzeit sowie die meisten ansonsten wohl gelittenen „guten Sitten“ geflissentlich.