Stimmungsvolle Adventmärkte auf Schlössern und Stiften in der Donauregion
Vom einfachen Budenmarkt zum opulenten Weihnachtstraum
In Wien hießen sie einst „Krippenmarkt“, „Budenmarkt“ oder am Graben um 1600 „Thomasmarkt“. Es gab vornehmlich süßes Backwerk zu erstehen, aber von Termini wie „Weihnachtsmarkt“ oder gar „Christkindlmarkt“ war da natürlich noch lange keine Rede. Erst gegen Mitte des 18. Jahrhunderts dürfte auf der Freyung erstmals ein „Nikolo-, Weihnachts- und Krippenmarkt“ aufgebaut worden sein – dieser dafür aber dann gleich mit über 100 Ständen. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts war der typische Wiener Christkindlmarkt dann bereits gang und gäbe, auch wenn er öfters umziehen musste. Heute nennt sich der bekannteste Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz gleich „Wiener Weihnachtstraum“ und jedes Jahr, wenn der Christbaum aus einem Bundesland geliefert wird, gibt es typische Wiener Häme ob seines Aussehens – so auch heuer.
In Deutschland sind Weihnachtsmärkte wie der „Striezelmarkt“ in Dresden, der Nürnberger Christkindlesmarkt oder der Augsburger Lebzeltermarkt und jener in Trier wohl die bekanntesten. Auch dort geht man schon seit 600 Jahren in der Vorweihnachtszeit zu den beleuchteten Büdchen, um zu schmausen und zu staunen. Nicht anders etwa in Budapest oder Bratislava: Dort ist die Innenstadt die stimmige Location für Märkte in der Vorweihnachtszeit.
Heute kennen wir in Österreich ganze „Weihnachtsdörfer“, „k.u.k. Adventmärkte“, „Bezaubermärkte“, pannonische Weihnachtsmärkte, Adventmeilen, Mittelalterliche Christkindlmärkte, Bergweihnachtsmärkte, Dorfadvent und Schlossadvent, Kunst Weihnachtsmärkte und Bauern-Advent , unterirdische Weihnachtsmärkte in den Kellergassen, Weihnachtswelten und sogar Alpinen Thermen-Advent. Der Kreativität ist scheinbar keine Grenze gesetzt, wenn es darum geht, Weihnachtsstimmung in ansprechender Kulisse zu inszenieren.
Abwechslungs- und einfallsreich sind diese Advent-Locations aber jedenfalls. Ganz besonders stimmungsvoll zudem sind die Weihnachtsmärkte entlang der Donau, die auf Schlössern und in Schlossparks oder bei Stiftskirchen ihre Heimat gefunden haben. Ein vor weihnachtlicher Streifzug von Passau nach Budapest mit Zuckerwatte, Turmbläsern und Maroni, wenig Kitsch und viel Ambiente.
STAND: 15. 11. 2021, vorbehaltlich Änderungen auf Grund von Covid-Maßnahmen

Deutschland
Passauer Christkindlmarkt am Dom, täglich von 24.11.-23.12. 2021, https://passauer-christkindlmarkt.de/
Laut einer Hochschulstudie angeblich einer der „besucherfreundlichsten“ Weihnachtsmärkte Deutschlands ist jener in der Drei-Flüsse-Stadt Passau. Vor der Kulisse des Stephansdoms direkt in der Altstadt gelegen, bietet der Markt Kunst, alte Handwerke und die dazu gehörigen schon fast vergessenen Fertigkeiten sowie regionale kulinarische Genüsse. Jeweils an den Advent Wochenenden gibt es zudem auch Konzerte, Chor-Auftritte, Puppentheater und Lesungen zu hören. Übrigens, der Dom zu St. Stephan ist die Mutterkirche des Donau-Ostens.
Christkindlmarkt in Regensburg: täglich von 22. 11. – 23. 12 2021, http://www.regensburg.de/christkindlmarkt
Der größte und älteste in Regensburg: Der Christkindlmarkt auf dem Neupfarrplatz existiert seit über 200 Jahren. Der beliebte Budenzauber und das dazugehörige Adventsingen werden auch dieses Jahr wieder ergänzt vom „Ökumenischen Krippenweg“: Erstmals 2020 stattgefunden, führt dieser Rundweg mit 50 ausgestellten Krippen durch die ganze Altstadt – eine schöne Ergänzung. Übrigens, der Lucreziamarkt am Haidplatz und Kohlenmarkt in Regensburg gilt als Weihnachtsmarkt der Regensburger Kunsthandwerker und ist beliebt für seine handgefertigten Unikate und das Kulturprogramm.
Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis: täglich von 19.11 – 23.12.2021, https://www.wm-tut.de/startseite
Der romantische Weihnachtsmarkt am Familienschloss der Thurn und Taxis legt Hauptaugenmerk auf das stilvolle Ambiente und ein traditionelles Handwerkstreiben. Übrigens, ein Teil des Erlöses der Tickets kommt den regionalen Waldkindergärten zugute.

Österreich
In der Wachau entlang der Donau finden besonders viele weihnachtliche Märkte statt: Hier kann man das Angenehme (Wein trinken oder Einkaufen) mit regionalem Christmas-Shopping verbinden. Aber auch im Kamptal oder im Weinviertel finden sich traumhafte Kulissen für reichlich Adventstimmung, ob in Schlössern, Kellergassen oder Stiften.
Adventlicher Zauber in Göttweig: täglich von 27. 11. bis 5. 12. 2021, https://stiftgoettweig.at/site/kalender/veranstaltungen/calendar/5649.html
Das Benediktinerstift mit dem Atem beraubenden Ausblick öffnet seine Pforten für einen Adventmarkt (Eintritt) mit Kunsthandwerk, Christbaumschmuck und kulinarischen Köstlichkeiten. Dabei sind auch Brunnensaal, Gänge & Seminarräume zugänglich. Eine Punschhütte auf der Terrasse, Turmblasen und der Verkauf von Klosterprodukten sind hier Programm. Übrigens, es gibt tägliche Adventkonzerte um 14:30 Uhr.

Burgadvent auf Aggstein: 6./7. & 13./14. & 20./ 21. 11. 2021, https://www.ruineaggstein.at/de/veranstaltungen/burgadvent.html
Ein Mittelaltermarkt in den Innenhöfen und vor der Burg – abends mit Fackeln beleuchtet – modernes Kunsthandwerk, Feuerwerke und kulinarische Standln: Der Burgadvent auf der Ruine Aggstein ist wegen seiner exponierten Lage etwas ganz Besonderes und deswegen heiß begehrt, hier fahren Shuttlebusse hinan. Übrigens, bei den Märchenstunden lauschen und Alpakas besuchen nicht vergessen!
Wachauer Advent Schloss Dürnstein: 4. – 5.12, 11. – 12.12 , 18. – 19.12. 2021 – täglich von 13 bis 20 Uhr ; http://www.lwmedia.at/referenzen/wachauer-advent/
Der Glühwein soll in Dürnstein besonders süffig sein, kein Wunder bei dieser Lage. Schloss, Stift und Ruine sind in den Adventzauber eingeschlossen, illuminiert und bieten neben dem Programm einen eindrucksvollen natürlichen Rahmen. Übrigens, am Programm stehen hier u.a. auch Schaudrechseln, der Umzug der Gruabnteifeln, Perchten und Turmblasen.
Adventdorf Maria Taferl: Datum: 26. – 28. 11. 2021
Highlights: Adventkonzerte, kulinarische Köstlichkeiten, Schaukunsthandwerk,
Weihnachtsmarkt Schloss Hof: jeweils Sa und So 20.11-19.12. und 8.-10.12. 2021, https://www.schlosshof.at/veranstaltungen/weihnachtsmarkt
Das prunkvolle Barockambiente des Schloss Hof ist wie gemacht für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit traditionellem Kunsthandwerk, einem riesigen Adventkranz und eigener Kinderwelt. Das gesamte Areal inklusive der Innenhöfe ist in Weihnachtsflair gehüllt. Übrigens: Vierbeinige Familienmitglieder sind hier leider nicht gestattet, auch nicht im Freigelände.
Grafenegger Advent: 4. – 8. 12. 2021, https://www.grafenegg.com/de/grafenegg-events/grafenegger-advent/grafenegger-advent
Hier sind der weitläufige Schlosspark und das Schloss selbst Location für die über 120 Kunsthandwerk Aussteller und die 40 Standln des niederösterreichischen Schmankerldorfs. Übrigens, das Programm mit dem ORF NÖ Advent der bekannten Stars, den Lesungen und Musikevents unbedingt vorab checken!
Advent am Dom Linz: täglich von 26.11.-23.12.2021, https://www.adventamdom.at/
Premiere für den „stilleren Advent“ am Linzer Domplatz: Erstmals findet hier als „Gegenpol zum hektischen Vorweihnachtsalltag eine wohltuende Auszeit“ in Linz in fulminanter Kulisse beim Dom statt. Kein Kitsch, keine Konservenmusik, dafür viel Kreativität und einiges für die Kids. Übrigens, kennen Sie schon die Virtuelle Krippe?
Ungarn
Budapester Weihnachtsmarkt auf dem Vörösmarty-tér: täglich von 19.11 – 31.12.2021, https://reisewege-ungarn.de/weihnachtsmarkt-budapest/
Kein Besuch am ältesten und beliebtesten Budapester Weihnachtsmarkt ohne ungarischen Baumkuchen (Kürtős Kalács) und Glühwein verkostet zu haben, soviel steht fest. Im Herzen der Pester Innenstadt (dort wo sich auch die berühmte Konditorei Gerbeaud befindet), lädt der Weihnachstmarkt zum Schauen und vor allem Schmausen (hier gibt es sogar Grillstelze/Eisbein) ein. Übrigens, auch um die Ecke bei der beeindruckend illuminierten Stephans Basilika gibt es einen wunderschönen Adventmarkt („AdventBazilika“) mit Kulturprogramm.

Copyright
Göttweiger Avent – © Stift Göttweig / Markus Digruber
Weihnachtsdorf Schloss Hof, Marchfeld – © MagMag/Schloss Hof
Grafenegger Advent – © Grafenegg/Alexander Haiden
Melker Advent – © Stadt Melk/Franz Gleiß