INTERREG Projekt Transdanube Travel Stories
10 Partner aus sieben Ländern, darunter der Tourismusverband Linz und die WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH, engagieren sich im neuen EU Projekt „Transdanube Travel Stories“ für den nachhaltigen Tourismus in der Donauregion und wollen mit neuen, innovativen Strategien die europäische Lebensader mit neuen Geschichten und Erlebnissen aufladen.
Das auf zweieinhalb Jahre angelegte Projekt, mit einem Gesamtvolumen von 1,82 Mio. €, knüpft an die Ergebnisse des 2019 abgeschlossenen Projektvorgängers Transdanube.Pearls an. Im neuen Projekt geht es um die Entwicklung innovativer, sogenannter Donau-Narrative. Ausgewählte Destinationen und Sehenswürdigkeiten entlang einer Reiseroute werden zu einer erlebbaren Geschichte verknüpft und beworben. So soll Interesse für den Donauraum als Tourismusdestination geweckt und eine einzigartige Donau-Erinnerung geschaffen werden.
Die zehn Projektpartner aus sieben Donauländern arbeiten, unter der Leitung des Umweltbundesamtes, Hand in Hand, um die Donau auf nachhaltige Art und Weise erlebbar zu machen. Die neuen Narrative und Geschichten werden federführend vom Tourismusverband Linz gemeinsam mit Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten erarbeitet. Darauf aufbauend sollen Reiseangebote für Individual- als auch für Gruppentouristen entwickelt werden. Dabei wird die WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH als Koordinierungsstelle des Danube Pearls Netzwerks sowohl bei der Ausarbeitung als auch bei der Vermarktung für die Partner unterstützend tätig sein.
Projektpartner: 10 Projektpartner aus 7 Ländern | Lead Partner: Umweltbundesamt Österreich |
Projektlaufzeit: 1. Juli 2020 – 31. Dezember 2022 | EU-Förderprogramm: Interreg Donauraumprogramm |
Programmpriorität: Umwelt- und kulturbewusster Donauraum | Finanzierungsinstrumente: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Instrument für Heranführungshilfe II (IPAII) |
Projektcode: DTP3-319-2.2 | Projektakronym: Transdanube Travel Stories |
Gesamtbudget: 1,82 Mio. € | EU-Kofinanzierung (85% der gesamten förderfähigen Kosten) ERDF: 1,5 Mio. € IPAII: 44.837,5 € |
Ziele
In Anerkennung des umfangreichen Kultur- und Naturerbes zielt das Projekt Transdanube Travel Stories darauf ab, den nachhaltigen Tourismus im Donauraum durch die Umsetzung innovativer Marketingkonzepte (neue Narrative/Erzählungen) und nachhaltiger Mobilitätsmanagement-Tools zu unterstützen.
Neue Narrative und Mobilitätsmanagement in Kombination mit verstärkter Kooperation zwischen den Akteuren werden den Rahmen bilden, um die Donau als einzigartige, nachhaltige Tourismusdestination auf dem Markt besser zu positionieren. Infolgedessen können mehr europäische Bürger*innen das europäische Kultur- und Naturerbe auf nachhaltige Weise erleben.
Projektmaßnahmen
- Entwicklung neuer und innovativer Narrative/Erzählungen zur Förderung der Donau-Makroregion als Tourismusdestination. Ausgewählte Sehenswürdigkeiten entlang einer Reiseroute werden dabei mit einer erlebbaren Geschichte verknüpft. So soll Interesse geweckt und eine Donau-Erinnerung geschaffen werden.
- Integration von Mobilitätsmanagementinstrumenten (Mobilitätsmanager*innen, Mobilitätspläne) in die institutionellen Strukturen in den beteiligten Kulturrouten und Netzwerken sowie auf Destinationsebene, um es den Urlaubsgästen zu erleichtern, die neuen Narrative/Erzählungen mittels umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu erleben und damit die negativen, verkehrsbedingten Folgen der steigenden Touristenzahlen zu begrenzen.
- Aufbau von Tourismusfonds auf Destinationsebene und verbesserte thematische und institutionelle Kooperationen zwischen den beteiligten Europäischen Kulturrouten und Netzwerken, um die Zusammenarbeit der Hauptakteure zu stärken und gemeinsam nachhaltigen Tourismus im Donauraum zu fördern.
Die Trandanube Travel Stories
Nachdem das Projekt bereits im Juli 2020 gestartet wurde, sind einige der ToDos bereits abgearbeitet worden:
Die Transdanube Travel Stories wurden mithilfe von Experten, die uns bei Koordination von Experten-Arbeitsgruppen und beim Schreiben unterstützt haben, verfasst und stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung, um weiter als Reiseanlässe und Inspiration für die Entwicklung von Erlebnissen verwendet zu werden:
Trail Nr. 1:
Europa der Donau: die Entdeckung eines “fließenden Raums” (von Márton Méhes)
Trail Nr. 2:
Natur und Mensch: Die Rückkehr zur letzten (unteren) Donau (Eszter Buchert Koordination/Zsófia Joó, Text)
Trail Nr 3:
Das Donauabenteuer – Legionen auf dem Weg zum Danubius – Der Fluss, der Kulturen anzog.
Oder: Ein Reich blühender Kultur ohne Grenzen (von Guido Pinkau, Koordination/Text)
Trail Nr. 4:
„Kulturernte“ entlang der Donau: Kunst, Musik und Architektur – ein Blick auf prägende Epochen und deren Einflüsse, Reichtum, Glanz und Wahrzeichen (Andreas Rathberger-Reiter und Roland Kastler, Koordination/Text)
Trail Nr. 5:
Donauhandel: Der Austausch von Geschichten und Gütern (Jörg Zenker, Koordination/Text)
Trail Nr. 6:
Donau für die Seele (Dominik Heher, Koordination/Text)
Auf unserem Blog werden Sie diese dann ebenfalls peu à peu lesen können.
Weitere Ergebnisse aus dem Projekt und den verschiedenen Maßnahmen können Sie über den Newsletter verfolgen, den sie hier abonnieren können. Oder auf der unten verlinkten Projekt-Website.
Projektpartner
Projektpartner | |
---|---|
Umweltbundesamt Österreich | Österreich |
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm - repräsentiert das Danube.Pearls-Netzwerk | Deutschland |
WGD Donau Oberösterreich Tourismus - repräsentiert das Danube.Pearls-Netzwerk | Österreich |
Tourismusverband Linz - repräsentiert die Straße der Kaiser und Könige | Österreich |
West Pannon Regional and Economic Development Public Nonprofit Ltd. - repräsentiert die Via Sancti Martini | Ungarn |
Institute for Culture, Tourism and Sport Murska Sobota - repräsentiert die Europäische Route des jüdischen Erbes | Slowenien |
Croatian Association for Tourism and Rural Development “The Village Membership Club” - repräsentiert Iter Vitis - Die Wege der Weinberge | Kroatien |
Association for promoting tourism in Oradea and its region - repräsentiert das Réseau Art Nouveau Network | Rumänien |
Danube Competence Center (DCC) - repräsentiert die Route der Römischen Kaiser und des Weins entlang der Donau | Serbien |
DANUBEPARKS – Danube River Network of Protected Areas - repräsentiert das Netzwerk der Donauschutzgebiete | Österreich |
Links
Facebook: www.facebook.com/travelstoriesproject
Website: www.interreg-danube.eu/approved-projects/transdanube-travel-stories
Projekt-Broschüre: www.linztourismus.at/assets/Uploads/Transdanube-Travel-Stories.pdf
Project leavelet: www.issuu.com/westpannon/docs/tal_n
Danube Perls: www.danube-pearls.eu
Iter Vitis: itervitis.eu
Roman Emperors and Danube Wine Route : romanemperorsroute.org
Via Sancti Martini: www.viasanctimartini.eu
Jewish Heritage Route : www.jewisheritage.org/european-routes
Réseau Art Nouveau: artnouveau-net.eu
Danube Parks: www.danubeparks.org
Transdanube Travel Stories co-funded by the European Union (ERDF, IPA, ENI) and with Land Oberösterreich and Tourism Board Linz, Austria.