Geschichten zur Straße der Kaiser und Könige
Die Straße der Kaiser und Könige - Geschichte zur Geschichte
Geschichten zur Geschichte lesen Sie auf den folgenden Seiten. Interessante Details, die Ihre Reise an der Donau – der Straße der Kaiser und Könige – bereichern und unvergesslich machen. Das Wissen über die Vergangenheit lässt uns die Gegenwart intensiver erleben und uns bereichert, durch die Eindrücke für unser Leben in die Zukunft weiterziehen. Veranstaltungshighlights erwarten Sie hier ebenso wie kulinarische Highlights und Kuriositäten. In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen, Entdecken, und später dann beim Reisen und Erleben, Verkosten und Genießen!
Von Heilquellen und aristokratischen Zerstreuungen
Im 19. Jahrhundert schickte es sich als Dame von Welt jedes Jahr einige Wochen zu Kurzwecken im Ausland zu verbringen. Doch warum genau kurte man eigentlich, was versprach sich die höfische Frau davon? Und was haben Kurorte mit habsburgischen Leidenschaften zu tun? Wesentlich mehr, als diese auf den ersten Blick vermuten lassen …
Petőfi 200 und Veszprém, die Europäische Kulturhauptstadt 2023
Zwei ungarische Schätze, stehen 2023 im Rampenlicht: Einerseits der berühmteste Dichter und Freiheitskämpfer von Ungarn, Sándor Petőfi, der vor 200 Jahren am 01.01.1823 geboren wurde, andererseits die ungarische Stadt Veszprém und ihre Region, die neben zwei andere Städten, Elefsina (Griechenland) und Timisoara (Rumänien) zur Europäischen Kulturhauptstadt 2023 ernannt wurde.
Sehnsuchtsorte und Leidenschaften: Ein habsburgisches Frauenleben im 19. Jahrhundert
Seh ich am fernen Horizont
Ein weißes Segel gleiten;
So möcht‘ ich mit! …
Kaiserin Elisabeths Reiselust ist fast schon legendär. In zahlreichen Gedichten schrieb sie sich die innere Unruhe von der Seele, die sie – zu Schiff oder per Eisenbahn – sowohl an entlegene Paradiese als auch an zahlreiche nahegelegene k.&k.-Sehnsuchtsorte führte.
Die Donau als Kunst- und Kulturraum „im Fluss“
Dem Thema Kunst, Kultur und Architektur ist eine Geschichte der „Transdanube Travel Stories“ gewidmet, die im Rahmen des gleichnamigen Interreg EU-Projekts entstanden sind. Jede dieser Geschichten folgt einem nachhaltigen Reiseweg an einem bestimmten Abschnitt der Donau.
Ein durch multiethnische Kontakte und Inspirationen über sehr lange Zeiträume hinweg geschaffenes soziales, kulturelles und wirtschaftliches Umfeld hat Innovationen begünstigt und Musik, Kunst, Theater und Literatur bis hin zur Architektur beeinflusst – ein Phänomen der „kulturellen Befruchtung“, das im gesamten Donauraum erlebbar ist. Kommen Sie mit auf eine Reise der Kulturerlebnisse von Ulm nach Serbien, über Rumänien bis Kroatien.
Die geistlichen Spuren Maria Theresias und ihrer Töchter
Das Haus Habsburg und der Katholizismus sind seit jeher untrennbar miteinander verwoben. Dieser Zusammenhang manifestiert sich nicht zuletzt in der allseits bekannten Wiener Kapuzinergruft, in der etliche Mitglieder des einstigen Herrscherhauses in prunkvollen Sarkophagen der Ewigkeit entgegensehen. Wir nehmen Sie diesem Beitrag auf weit unbekanntere Pfade der habsburgischen Religionsmanie mit, und zeigen ihnen jene Orte, an denen Maria Theresia und ihre Töchter ihre geistlichen Spuren hinterlassen haben.
Natur und Mensch: Rückkehr zum Wildnis Trail an der unteren Donau
Natur und Mensch – in einer Geschichte vereint, die uns zur „letzten Donau“ – der naturbelassenen und dem letzten Abschnitt vor der Mündung zur „unteren“ Donau führt. Die Natur prägte die Donau in früheren Zeiten noch stark – und sollte uns heute touristisch wieder mehr interessieren.
Stromaufwärts - Stromabwärts: Handel an der Donau
Heute genügt oft ein Tastendruck, um Produkte aus aller Herren Länder vor die Haustüre zu bekommen. Früher aber war das anders, die Donau war Umschlagplatz für waren aller Art – gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise und entdecken Sie wie das Salz in die Kochtöpfe der Leute kam.
Auf den Spuren Maria Theresias und ihrer Töchter
Die große Maria Theresia ist eine der wenigen Habsburgerinnen, die, neben Kaiserin Elisabeth, bis über die deutschsprachigen Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Sie steht dabei für politische Durchsetzungskraft, barocke Lebensfreude und Schlosskultur, aber auch für ihren immensen Kinderreichtum und die damit verbundenen Schicksalsschläge sowie ungeraden Lebenswege der einzelnen Söhne und Töchter.
Wer Europa verstehen will, muss die Donau bereisen
Im Rahmen des Interreg EU-Projekts „Transdanube Travel Stories“ ist eine neue thematische Reiseroute mit dem Titel „Europa an der Donau“ entstanden. Es ist eine von sechs miteinander verbundenen neuen Erzählungen, wobei jede Route einen bestimmten Abschnitt der Donau bereist. „Europa an der Donau“ fokussiert auf den mittleren Verlauf des Flusses mit geschichtsträchtigen Orten, überraschenden Zusammenhängen und spannenden Attraktionen in Ostösterreich, der Slowakei, Ungarn und Nordkroatien, sowie mit Ausblicken in die Europäischen Kulturhauptstädte Novi Sad in Serbien und Timişoara in Rumänien.