©Donau NÖ Steve Haider

Erlebnisse an der Donau

Erlebnis

Stimmungsvolle Adventmärkte auf Schlössern und Stiften in der Donauregion

In Wien hießen sie einst „Krippenmarkt“, „Budenmarkt“ oder am Graben um 1600 „Thomasmarkt“. Es gab vornehmlich süßes Backwerk zu erstehen, aber von Termini wie  „Weihnachtsmarkt“ oder gar „Christkindlmarkt“ war da  natürlich noch lange keine Rede. Erst gegen Mitte des 18. Jahrhunderts dürfte auf der Freyung erstmals ein „Nikolo-, Weihnachts- und Krippenmarkt“ aufgebaut worden sein – dieser dafür aber dann gleich mit über 100 Ständen.

Details

Von Kinderhochzeiten und Machtpolitk bis P(r)unk und Gloria: Heiraten mit Kalkül

Im Frühling vor 500 Jahren – also 1521 – fand der Reichstag zu Worms statt: Kaiser Karl V. hatte ihn einberufen, ein riesiges „Event“ würde man heute sagen, bei dem es in der Stadt tatsächlich auch hoch herging. Sowohl die etwa 10.000 Gäste und als auch die Einheimischen feierten währenddessen Tag und Nacht und man ignorierte die Fastenzeit sowie die meisten ansonsten wohl gelittenen „guten Sitten“ geflissentlich.

Details

Von Karte & Kompass zu Navi, Apps & GPS - Die Donaukartografie im Laufe der Zeit

Die sogenannte „Pasetti Karte“ als Reproduktion thront inzwischen der Bücher, Stuck und Marmor und betont so in pittoresker Umgebung ihre Wichtigkeit von einst: Auf 44 Metern Länge zeigt uns die Reproduktion der Schifffahrtkarte aus der Donaumonarchie, was die Donau einst war – als sie noch nicht reguliert war.

Details

Vom Mariandl, dem Wein und den Marillen - Auf Genusstour „im Wachauerlandl“

Beim Winzer wohnen, im Gastgarten nahe der Donau sitzen, eine Tour mit dem Weinhauer durch seine Rieden machen oder einfach nur beim Heurigen einkehren, ein Achterl vom Wachau DAC trinken und ein paar Aufstrichbrote essen: Die Wachau ist halt eine pittoreske und genussreiche Wohlfühlregion – vor allem in den warmen Monaten.

Details

Ein kulinarischer Streifzug entlang der Donau von Passau nach Grein

Der Passauer Tölpel, ein Wahrzeichen das es auch als köstlichen Lebkuchen zu verkosten gibt – erzählt seine Geschichte: „Vom Passauer Dom fiel ich herunter, wobei mein schöner Leib zerbrach. Bin trotzdem kreuzwohlauf und munter, nur im Kopf noch etwas schwach.“ Der Steinkopf aus Passau ist wohl einst von einem Dom gefallen, kein Wunder, dass er da noch ein wenig durcheinander ist und als Tölpel gilt.

Details

DONAU. Menschen, Schätze & Kulturen – Vom Schwarzen Meer zur Schallaburg

Am 1. Juni öffnete die neue Ausstellung auf der Schallaburg in Niederösterreich ihre Pforten: Die „DONAU – Menschen, Schätze & Kulturen“ hat sie zum Thema und ihre Reiseroute ist für uns Besucher ein wenig ungewöhnlich.

Details

Genussradeln entlang des Wassers

2850 Kilometer pure Naturlandschaft entlang der Donau, 2850 Mal Durchatmen und Weite erleben: Das ist der Donauradweg, ein aktives Natur- und Kulturerlebnis. Der Donauradweg wird auch als die „Mutter der Flussradwege“ bezeichnet und zählt zu den beliebtesten Radwegen in Europa.

Details

Wunderbar Wanderbar – die Donauregion

Die Landschaft der Donauregion ist facettenreich: Im Hinblick auf ihre Geschichte, ihre Bedeutung als Tourismus- und Wirtschaftsgebiet sowie als Lebensraum für uns alle.

Details

Die Deutsche Limes-Straße. Auf den Spuren der Römer in Deutschland

Der Obergermanisch-Raetische Limes ist mit 550 km Länge, 900 Wachtposten sowie 120 größeren und kleineren Kastellplätzen eines der eindrucksvollsten und größten archäologischen Denkmäler Europas.

Details

Das Kloster als Tourismus Magnet

Eine Eintrittsgebühr in der Wachau verlangen, dem UNESCO Weltkulturerbe zwischen Melk und Krems? Eine Eintrittsgebühr, damit man durch das Flusstal reisen darf, die Weinterrassen besehen, beim Heurigen einkehren und eine Bootspartie machen, die Burgen und Klöster besichtigen?

Details

Klöster entlang der Donau

Unsere heutige Zeit beeinflusst längst das Leben auch hinter den Klostermauern. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Klöster sich im Internet präsentieren, einen Blog betreiben, auf den Sozialen Medien mitreden und ihre Pforten für jedermann, aber auch fast immer schon für „jedefrau“ öffnen.

Details

Die Schlösser der Thronfolger entlang der Donau

Eine Schlösser-Tour von Artstetten nach Eckartsau über Orth mit Erzherzog Franz Ferdinand und dem letzten Kaiser Karl. Wäre Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand nicht im Juni 1914 in Sarajevo einem Attentat zum Opfer gefallen, hätte die österreich-ungarischen Monarchie vielleicht eine andere Richtung genommen.

Details

Festivalsommer in der Donauregion im Juli 2019

Ob Kunstfestival, musikalische Festivals oder Theater und Kabarettaufführungen. Die Donauregion von Regensburg bis Budapest bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges, abwechselndes Programm und lässt sich individuell bereisen.  Eine Vielzahl an Festivals und kulturelle Veranstaltungen laden in die Donauregion ein.

Details

Fünf exquisite Schlösser und Burgen entlang der Donau

Schloss an Schloss, Burg an Burg: Wie Perlen an einer Schnur reihen sich diese historischen Gebäude entlang der Donau aneinander. Viele von ihnen beherbergten gekrönte Häupter, die sich als Baumeister betätigten.

Details

Festivalfrühling in der Donauregion von Regensburg bis Budapest

Ein traumhaftes Erlebnis ist eine Reise entlang der Donau von Regensburg bis Budapest. Wunderschöne Landschaften, historische Bauten, Weltkulturerbestätte wollen erkundet werden. Eine Vielzahl an Festivals und kulturelle Veranstaltungen laden in die Donauregion ein.

Details

Mythos Habsburger - Folgen Sie den Spuren der Habsburger an der Donau

Auf dieser Kulturreise entlang der österreichischen Donau begeben Sie sich auf die Spur der habsburgischen Faszination der Donau. Der Mythos der Habsburger kann noch heute entlang der Donau erlebt werden. Ein Vielzahl an prachtvollen Bauwerken zeugen von der einst so mächtigen Herrschaft der Habsburger in der Donaumonarchie.

Details

Die Donau – Musik entlang des blauen Stromes

Johann Strauß hat mit seinem Walzer „An der schönen, blauen Donau“ eine Komposition höchster Popularität hinterlassen, der zentralen Lebensader Mitteleuropas ein klingendes Abbild und Österreich eine zweite Hymne beschert.  Seit über  150 Jahren  erklingt jedes Jahr zu Silvester der berühmte „Donau-Walzer“ und lässt uns schwungvoll ins neue Jahr tanzen.

Details

Besinnliche Adventzeit an der Donau

Die Orte und Städte an der Donau stimmen sich bereits mit besinnlichen Adventmärkten, Adventkonzerten und Kinderprogramm auf Weihnachten ein. Wenn der Duft nach Lebkuchen, Maroni, Zimt und Glühwein durch die Donauregionen zieht, weiß man, dass die besinnlichste Zeit im Jahr vor der Tür steht. Wir zeigen euch die schönsten Vorweihnachtlichen Erlebnisse in den fünf Donauregionen.

Details

Das Stift Klosterneuburg

Der Babenberger Leopold III. ließ das Stift Klosterneuburg an genau jener Stelle erbauen, an der er den Hochzeitsschleier seiner Frau Agnes wiederentdeckte. Das feine Tuch wurde neun Jahre zuvor von einem Windstoß weggetragen. Leopold versprach, an der Fundstelle des Schleiers ein Kloster zu errichten und hielt sich an seinen Schwur. So lautet zumindest die Legende.

Details

Die Engelhartszeller DonauWelt

Rund um das Stift Engelszell, das einzige Trapistenkloster in Österreich, herrscht in Engelhartszell im oberen Donautal das Thema Wasser und im speziellen DONAU vor.

Details

UNESCO Weltkulturerbe Highlights entlang der Donau

Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität von Weltbedeutung, das sind die Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste des Welterbes der UNESCO. Entlang der Donau und in unmittelbarer Nähe finden Sie eine große Anzahl an Natur- und Kulturgüter, sowie Bauwerke und Städte die den besonderen Titel „UNESCO World Heritage Site“ tragen.

Details

Top 10 Sommererlebnisse an der Donau

Ob Rad- oder Wandererlebnisse, kulinarische Schmankerl oder Schiffsausflüge – all das wartet auf Sie, wenn Sie in diesem Sommer die Donauregion von Regensburg bis Budapest bereisen. Hier sind unsere 10 Lieblings-Sommererlebnisse.

Details

Urbane Aussichtspunkte entlang der Donau.

Es ist ein weltweites Phänomen, dass Besucher einer fremden Stadt geradezu von Aussichtspunkten angezogen werden. Der Wunsch dahinter ist oft, sich einen Überblick über die fremde Stadt zu verschaffen und Orientierung zu finden.

Details

Frühling an der Straße der Kaiser und Könige

Wenn die Tage länger werden und es die Wander- und Fahrradfreunde in die Natur lockt, bieten die Regionen entlang der Donau viele Ausflugsmöglichkeiten. Zudem öffnen auch die Mostbauern in Österreich und die Biergärten in Bayern wieder ihre Tore. Ein kühles Getränk zur Abkühlung und ein schattiges Plätzchen bringen erschöpfte Gemüter wieder auf Trab.

Details

Die Donau per Schiff entdecken und erleben

Viele bedeutende europäische Städte entstanden an Ufern großer Flüsse und Küstenabschnitten. Durch ihre strategisch günstige Lage wurden sie so zu wichtigen Zentren des regionalen und überregionalen Wirtschaftstreibens.

Details
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner