Donauregion -
Reiseplanung:

Entdecken Sie die Donau - Straße der Kaiser und Könige

In der internationalen Arbeitsgemeinschaft „Die Donau-Straße der Kaiser und Könige“ engagieren sich 12 Tourismusorganisationen und Schifffahrtsunternehmen für das gemeinsame europäische Erbe und lassen die Reisenden von heute die Spuren u. a. von Marc Aurel, Friedrich Barbarossa oder den Habsburgern entdecken.

Alles eine Frage des Glaubens

Die Schatzkammer des Benediktinerstiftes Melk birgt ein ganz besonderes Kleinod, das der Öffentlichkeit nur alle heiligen Zeiten präsentiert wird. Die Rede ist vom sogenannten Melker Kreuz, einem vergoldeten und mit Edelsteinen besetzten Reliquiar aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, dessen prunkvolle Ausstattung nur noch von seinem Inhalt übertroffen wird: Einem Splitter vom Wahren Kreuz Christi.

Details

Danubius sei uns gewogen und die Germanen friedlich…

Solch frommer Spruch mag am Beginn einer Schiffsreise entlang des norischen Abschnittes des jüngsten österreichischen Welterbes dem Donaulimes vor knapp 1800 Jahren gestanden haben. Von der Provinzgrenze zu Rätien in Passau, bis nach Zeiselmauer an der Provinzgrenze zu Pannonien begleiten wir einen römischen Händler mit seinen würzigen Gedanken bei seiner knapp 275 Kilometer langen Reise auf der Donau – Danubius.

Details

Von Heilquellen und aristokratischen Zerstreuungen

Im 19. Jahrhundert schickte es sich als Dame von Welt jedes Jahr einige Wochen zu Kurzwecken im Ausland zu verbringen. Doch warum genau kurte man eigentlich, was versprach sich die höfische Frau davon? Und was haben Kurorte mit habsburgischen Leidenschaften zu tun? Wesentlich mehr, als diese auf den ersten Blick vermuten lassen …

Details

Die Donauregionen

Fürstliche Reisen von Regensburg über Linz und Wien nach Budapest

Entlang der Donau verbindet die Straße der Kaiser und Könige vom mittelalterlichen Regensburg über Passau, Linz, Wien und Bratislava bis zur Metropole Budapest Kulturstädte, geschichtliche Schätze und Landschaften von Weltgeltung. Hier wurde die Geschichte Mitteleuropas geschrieben und ist bis heute überaus lebendig geblieben.  Von der Römerzeit an sind hier gekrönte Häupter mit herrschaftlichem Gefolge auf und an der Donau unterwegs gewesen und haben den alten Reiseweg damit im Lauf der Jahrhunderte zur „Straße der Kaiser und Könige“ gemacht, der bis heute an ihrer Attraktivität nichts eingebüßt hat.

Erfolgreiche Partnerschaften für Ihr Reiseerlebnis

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner