Geschichten zur Straße der Kaiser und Könige
Die Straße der Kaiser und Könige - Geschichte zur Geschichte
Geschichten zur Geschichte lesen Sie auf den folgenden Seiten. Interessante Details, die Ihre Reise an der Donau – der Straße der Kaiser und Könige – bereichern und unvergesslich machen. Das Wissen über die Vergangenheit lässt uns die Gegenwart intensiver erleben und uns bereichert, durch die Eindrücke für unser Leben in die Zukunft weiterziehen. Veranstaltungshighlights erwarten Sie hier ebenso wie kulinarische Highlights und Kuriositäten. In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen, Entdecken, und später dann beim Reisen und Erleben, Verkosten und Genießen!
Vom Mariandl, dem Wein und den Marillen - Auf Genusstour „im Wachauerlandl“
Beim Winzer wohnen, im Gastgarten nahe der Donau sitzen, eine Tour mit dem Weinhauer durch seine Rieden machen oder einfach nur beim Heurigen einkehren, ein Achterl vom Wachau DAC trinken und ein paar Aufstrichbrote essen: Die Wachau ist halt eine pittoreske und genussreiche Wohlfühlregion – vor allem in den warmen Monaten.
Kaiserin Elisabeth und die Donau – Von Bayern über Wien nach Budapest
Als am 21. April 1854 die bayrische Wittelsbacherprinzessin Elisabeth in Straubing das Donauschiff „Stadt Regensburg“ bestieg, geschah das nicht, um eine Vergnügungsfahrt zu starten. Nein, die 16Jährige begab sich auf Brautfahrt, vielmehr: Sie war auf der Weg zur „Hochzeit des Jahrhunderts“ nach Wien.
Ein kulinarischer Streifzug entlang der Donau von Passau nach Grein
Der Passauer Tölpel, ein Wahrzeichen das es auch als köstlichen Lebkuchen zu verkosten gibt – erzählt seine Geschichte: „Vom Passauer Dom fiel ich herunter, wobei mein schöner Leib zerbrach. Bin trotzdem kreuzwohlauf und munter, nur im Kopf noch etwas schwach.“ Der Steinkopf aus Passau ist wohl einst von einem Dom gefallen, kein Wunder, dass er da noch ein wenig durcheinander ist und als Tölpel gilt.
DONAU. Menschen, Schätze & Kulturen – Vom Schwarzen Meer zur Schallaburg
Am 1. Juni öffnete die neue Ausstellung auf der Schallaburg in Niederösterreich ihre Pforten: Die „DONAU – Menschen, Schätze & Kulturen“ hat sie zum Thema und ihre Reiseroute ist für uns Besucher ein wenig ungewöhnlich.
Genussradeln entlang des Wassers
2850 Kilometer pure Naturlandschaft entlang der Donau, 2850 Mal Durchatmen und Weite erleben: Das ist der Donauradweg, ein aktives Natur- und Kulturerlebnis. Der Donauradweg wird auch als die „Mutter der Flussradwege“ bezeichnet und zählt zu den beliebtesten Radwegen in Europa.
Wunderbar Wanderbar – die Donauregion
Die Landschaft der Donauregion ist facettenreich: Im Hinblick auf ihre Geschichte, ihre Bedeutung als Tourismus- und Wirtschaftsgebiet sowie als Lebensraum für uns alle.
Bedeutende Siedlungen in der Donauland Touristischen Region
Komárom und Komárno verfügen über eine gemeinsame Geschichte an den beiden Ufern der Donau. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde gemäß dem Friedensvertrag von Trianon die vorher als Verwaltungseinheit fungierende Stadt in zwei Teile geteilt.
Wein & Genuss entlang an der Donau
Die Trauben lieben den sanften Einfluss der Donau. Darum sind die Donauregionen von Regensburg bis Budapest auch reich an Weinanbaugebieten. Bereits die Römer wussten den Wein zu schätzen. Vinum laetificat cor hominis! – Der Wein erfreut des Menschen Herz!
Die Deutsche Limes-Straße. Auf den Spuren der Römer in Deutschland
Der Obergermanisch-Raetische Limes ist mit 550 km Länge, 900 Wachtposten sowie 120 größeren und kleineren Kastellplätzen eines der eindrucksvollsten und größten archäologischen Denkmäler Europas.