Arc Lentia Linz © Johann Steininger

Geschichten zur Straße der Kaiser und Könige

Die Straße der Kaiser und Könige - Geschichte zur Geschichte

Geschichten zur Geschichte lesen Sie auf den folgenden Seiten. Interessante Details, die Ihre Reise an der Donau – der Straße der Kaiser und Könige – bereichern und unvergesslich machen. Das Wissen über die Vergangenheit lässt uns die Gegenwart intensiver erleben und uns bereichert, durch die Eindrücke für unser Leben in die Zukunft weiterziehen. Veranstaltungshighlights erwarten Sie hier ebenso wie kulinarische Highlights und Kuriositäten.  In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen, Entdecken, und später dann beim Reisen und Erleben, Verkosten und Genießen!

DONAU. Menschen, Schätze & Kulturen – Vom Schwarzen Meer zur Schallaburg

Am 1. Juni öffnete die neue Ausstellung auf der Schallaburg in Niederösterreich ihre Pforten: Die „DONAU – Menschen, Schätze & Kulturen“ hat sie zum Thema und ihre Reiseroute ist für uns Besucher ein wenig ungewöhnlich.

Details

Genussradeln entlang des Wassers

2850 Kilometer pure Naturlandschaft entlang der Donau, 2850 Mal Durchatmen und Weite erleben: Das ist der Donauradweg, ein aktives Natur- und Kulturerlebnis. Der Donauradweg wird auch als die „Mutter der Flussradwege“ bezeichnet und zählt zu den beliebtesten Radwegen in Europa.

Details

Wunderbar Wanderbar – die Donauregion

Die Landschaft der Donauregion ist facettenreich: Im Hinblick auf ihre Geschichte, ihre Bedeutung als Tourismus- und Wirtschaftsgebiet sowie als Lebensraum für uns alle.

Details

Bedeutende Siedlungen in der Donauland Touristischen Region

Komárom und Komárno verfügen über eine gemeinsame Geschichte an den beiden Ufern der Donau. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde gemäß dem Friedensvertrag von Trianon die vorher als Verwaltungseinheit fungierende Stadt in zwei Teile geteilt.

Details

Wein & Genuss entlang an der Donau

Die Trauben lieben den sanften Einfluss der Donau. Darum sind die Donauregionen von Regensburg bis Budapest auch reich an Weinanbaugebieten. Bereits die Römer wussten den Wein zu schätzen. Vinum laetificat cor hominis! – Der Wein erfreut des Menschen Herz!

Details

Die Deutsche Limes-Straße. Auf den Spuren der Römer in Deutschland

Der Obergermanisch-Raetische Limes ist mit 550 km Länge, 900 Wachtposten sowie 120 größeren und kleineren Kastellplätzen eines der eindrucksvollsten und größten archäologischen Denkmäler Europas.

Details

Die Sagenwelt der Donau zwischen Melk und Wien

Vor vierzig Jahren in einer Wiener Volksschule: Jedes Kind wusste damals, was Sagen sind. Eine Sage ist eine kurze Geschichte aus der meist sehr, sehr fernen Vergangenheit, die eine wunderbare, Angst einflößende, ganz und gar grausige oder aber zauberhafte regionale Begebenheit erzählt – und immer ist irgendwo ein winziger wahrer Kern darin. Welcher, das muss man selbst rausfinden.

Details

Der Donau-Limes der Römer und wo heute unsere Grenzen sind

Die Römer nahmen sich einst kein Blatt vor den Mund (warum auch?) und sagten gerade heraus, was Sache war: „Hier kommt keiner herein, den wir nicht haben wollen“. Die Rede war von jenem römischen Großreich, in das sie nur jene Menschen ließen, die genehm waren, bzw. die „römischer Bürger“ waren, wurden oder dazu gemacht wurden.

Details

Das Kloster als Tourismus Magnet

Eine Eintrittsgebühr in der Wachau verlangen, dem UNESCO Weltkulturerbe zwischen Melk und Krems? Eine Eintrittsgebühr, damit man durch das Flusstal reisen darf, die Weinterrassen besehen, beim Heurigen einkehren und eine Bootspartie machen, die Burgen und Klöster besichtigen?

Details
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner