Religion
Religion
Alles eine Frage des Glaubens
Die Schatzkammer des Benediktinerstiftes Melk birgt ein ganz besonderes Kleinod, das der Öffentlichkeit nur alle heiligen Zeiten präsentiert wird. Die Rede ist vom sogenannten Melker Kreuz, einem vergoldeten und mit Edelsteinen besetzten Reliquiar aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, dessen prunkvolle Ausstattung nur noch von seinem Inhalt übertroffen wird: Einem Splitter vom Wahren Kreuz Christi.
Das Kloster als Tourismus Magnet
Eine Eintrittsgebühr in der Wachau verlangen, dem UNESCO Weltkulturerbe zwischen Melk und Krems? Eine Eintrittsgebühr, damit man durch das Flusstal reisen darf, die Weinterrassen besehen, beim Heurigen einkehren und eine Bootspartie machen, die Burgen und Klöster besichtigen?
Das Stift Klosterneuburg
Der Babenberger Leopold III. ließ das Stift Klosterneuburg an genau jener Stelle erbauen, an der er den Hochzeitsschleier seiner Frau Agnes wiederentdeckte. Das feine Tuch wurde neun Jahre zuvor von einem Windstoß weggetragen. Leopold versprach, an der Fundstelle des Schleiers ein Kloster zu errichten und hielt sich an seinen Schwur. So lautet zumindest die Legende.