Default Header
Barock

Schräg gegenüber der Wallfahrtskirche befindet sich das Kreismuseum Bogenberg. 2009 wurde es komplett neugestaltet und in seiner Dauerausstellung auf den Bogenberg und seine reichhaltige Geschichte ausgerichtet.
Details
Auf den ersten Blick ehemalige Industriestadt, beim zweiten Hinschauen spannende Kulturmetropole: Linz ist Kulturstadt, Festival-Hotspot und Naturidylle in einem. Linz hat viele Facetten, die entdeckt werden wollen. Bei einem Besuch mitzubringen sind Neugierde, Interesse an besonderen Kulturerlebnissen und Mut zum Genuss. Denn ein Kurztrip nach Linz wird neue Erfahrungen bringen und eine Freundschaft begründen, die diese Stadt unvergesslich macht.
Details
Die Landesgalerie Niederösterreich ist ein neuer, dynamischer Ausstellungsort für das österreichische Kunstschaffen. Sie verbindet die Bestände der geschichtsträchtigen Landessammlungen Niederösterreich mit wichtigen Privatkollektionen und reagiert mit Themen- und Personalausstellungen auf Fragen der Gegenwart. Spannende Ausstellungen werden auf fünf Präsentationsebenen und 3.000 m2 Ausstellungsfläche präsentiert.
Details
Das Gäubodenmuseum zeigt 7000 Jahre Geschichte von Straubing und Bayern. Das Highlight ist der Römerschatz, der in der Region gefunden wurde.
Details
Die Ungarische Nationalgalerie im Burgpalast ist die größte öffentliche Sammlung ungarischer Kunst. Thematische und historische Ausstellungen führen die Besucher in verschiedene Epochen der ungarischen Kunstgeschichte und in die Vergangenheit des Landes.
Details
Anlässlich der 1000-Jahr-Feier (1896) der ungarischen Landnahme von 896 wurde ein imposantes Denkmal anstelle eine Brunnens aus dem 18. Jahrhungert auf dem Heldenplatz errichtet: das Millenniumsdenkmal. Sándor Wekerle, der damalige Ministerpräsident, beauftragte den Architekten Albert Schickedanz und den Bildhauer György Zala mit dem Entwurf des Denkmals. Immer wieder war der Heldenplatz Bühne für einschneidende Ereignisse in der ungarischen Geschichte. Somit ist hier die Geschichte Ungarns erlebbar.
Details
Das Ungarische Parlament befindet sich direkt an der Donau und ist mit Sicherheit eines der bekanntesten und imposantesten Gebäudes des Landes und an der Donau. Es zählt zum UNESCO Welterbe.
Details
Das Ungarische Nationalmuseum ist ideal für alle, die mehr über die Geschichte Ungarns erfahren möchten. Die Sammlung des Museums umfasst mehrere Millionen Gegenstände, darunter Kunstwerke, Sammlungen und archäologische Funde, die die Besucher durch die Geschichte Ungarns als Staat und Nation führen, von der Urgeschichte über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit.
Details
Im neuen Museum 1212 Enns erwartet Sie in acht Räumen des Schlosses Ennsegg eine faszinierende Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Eindrucksvolle Originalobjekte, moderne Präsentationen, Multimediastationen und Raumbespielungen ermöglichen den Blick in die Geschichte bis heute.
Details
Das Schloss Ennsegg in Enns, Oberösterreich, ist ein faszinierendes historisches Wahrzeichen, das Besucher mit seinem imposanten Erscheinungsbild beeindruckt. Es bietet auch Raum für private Veranstaltungen wie Hochzeiten und Empfänge. Besucher können das Schloss erkunden und in die faszinierende Geschichte eintauchen.
Details
Győr ist ein einladendes, charmantes barockes Meisterwerk, in dem sich außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten aneinanderreihen und in dem auch Barock-Hochzeiten und Barockbälle veranstaltet werden.
Details
Als würdiger „Partner“ von Schönbrunn in Wien und Versailles in Paris wird das Schloss Esterházy in Fertőd, auch als „ungarisches Versailles“ bezeichnet und war im 18. Jahrhundert eines der wichtigsten Kulturzentren Ungarns. Der Gebäudekomplex im Barockstil ist heute die Hauptattraktion der Stadt Fertőd.
Details
Komárom und Komárno verfügen über eine gemeinsame Geschichte an den beiden Ufern der Donau. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde gemäß dem Friedensvertrag von Trianon die vorher als Verwaltungseinheit fungierende Stadt in zwei Teile geteilt.
Details
Die schönste Burg in den Kleinen Karpaten, die sich nur einige zehn Kilometer von Bratislava befindet, ist eine der bestens erhaltenen Burgen mit dem Namen Červený Kameň.
Details
Die berühmte Kirche der Stadt steht festgekeilt zwischen dem Ordenshaus der Benediktiner und dem Gymnasium und zeigt ihre Barockfassade dem Besucher auf dem Széchenyi Platz.
Details
Etwa 20 km nördlich der Hauptstadt liegt der größte Barockpalast Ungarns. Graf Antal Grassalkovich I. den eine Freundschaft mit Maria Teheresia verband, ließ Schloss Gödöllő im 18 Jahrhundert errichten.
Details
Die Ungarische Staatsoper gilt als eines der weltweit schönsten Häuser Ihrer Art. Von Kaiser Franz Joseph mitfinanziert und 1884 eröffnet hat sie seit 1970 nach Mailänder Scala und der Oper in Paris europaweit die beste Akustik.
Details
Inmitten der Hauptstadt befindet sich die größte Burg des Landes, die Budaer Burg, die eigentlich nicht nur eine einzige Burg ist, sondern ein ganzes Burgviertel.
Details
Die Burg, die hoch über der Stadt auf einem Hügel thront, ist das dominierende Wahrzeichen Bratislavas.
Details
In Melk aber waren einige der ersten Babenberger bestattet und diese bedeutende Begräbnisstätte des Herrschergeschlechtes sollte nicht vernachlässigt werden, sondern in geistliche Hände kommen.
Details
Barocke Pracht hoch über der Wachau - Wie eine sakrale Burg wacht das "Österreichische Montecassino" südlich von Krems über den Osteingang de
Details
Mitte des 13. Jahrhunderts wird der Name Artstetten erstmals urkundlich erwähnt. Sehr bald entstand aus der mittelalterlichen Feste ein Schloss, das kurz hintereinander verschiedene Besitzer hatte, bis es 1823 Kaiser Franz I erwarb.
Details
Ein geballtes Naturerlebnis hat die Storchenkolonie in Marchegg zu bieten: Seit mehr als hundert Jahren macht im Frühjahr und Sommer in Marchegg eine der europaweit größten Storchenkolonien halt.
Details
Das ehemalige kaiserliche Jagdschloss Eckartsau ist jedes Jahr im Mai traditioneller Schau- und vor allem Hörplatz der Eckartsauer Schlosskonzerte.
Details
Teils im Stil eines französischen Lustschlösschens, teils nach dem Vorbild der herrschaftlichen Villen Oberitaliens entworfen, verbindet es barocke Repräsentation und rustikale Behaglichkeit auf harmonische Weise.
Details
Auf mehr als 50 Hektar erstreckt sich heute ein einzigartiges fürstliches Ensemble aus prachtvoller Architektur und meisterhaft gestalteter Natur.
Details
Das Schlösserreich ist das Bindeglied zwischen zwei Metropolen, eingebettet in die Weiten des Marchfelds.
Details
Das Stift Klosterneuburg mag auf eine fast 900-jährige Geschichte zurückblicken, sein Angebot für interessierte Zeitgenossen könnte jedoch kaum aktueller sein.
Details
Von den Jesuiten in den Jahren 1669–1683 erbaut nach Plänen von P.F. Carlone. Anton Bruckner wirkte hier von 1856–1868 als Domorganist.
Details
Das Zentrum der Stadt bildet der Hauptplatz Linz, der mit rund 13.200m² einer der größten umbauten Plätze Österreichs ist.
Details
Ab auf den Pöstlingberg - den Linzer Hausberg! Ein Ausflug auf den Pöstlingberg ist nicht nur für Kinder ein unvergessliches Erlebnis.
Details
Das Linzer Schloss thront hoch über Linz. Gastronomie und Schlossmuseum vereinen sich in dieser Sehenswürdigkeit ebenso wie historische und moderne Architektur.
Details
Entdecken Sie die älteste Stadt Österreichs, die Römerzeit, das Mittelalter, die neue Cittàslow, lassen Sie sich von Laurios den Spiegel vorhalten, stürmen Sie bei einer 3 Türmeführung unser Wahrzeichen.
Details
Das Kloster wurde 1146 gegründet. Nach einem Brand 1733 wurde die Kirche zur bedeutendsten Rokokokirche Österreichs umgebaut.
Details
Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ist ein Ort der Begegnung und Andacht, die Grabstätte Anton Bruckners und "seine" Orgel sind hier beheimatet.
Details
Das Stift ist das einzige Trappistenkloster Österreichs. Es wurde 1293 gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich.
Details
Hoch über der Innstadt erhebt sich die barocke Klosteranlage aus dem 17. Jahrhundert, die einst als Marienwallfahrtsort eine große Bedeutung hatte.
Details
Das Domschatz- und Diözesanmuseum in der Neuen Bischöflichen Residenz, erbaut zu Beginn des 18. Jahrhunderts, zeigt die Schätze der bewegten Vergangenheit...
Details
Prächtige Gemälde zieren die Wände und Decken der im Barockstil gehaltenen Passauer Rathaussäle.
Details
Der Prachtbau mit seinen weißen Türmen und blaugrünen Kuppeln gilt als maßgebende Barockkirche nördlich der Alpen.
Details
Folge des Unglücks war der barocke Neubau von Kloster und Kirche als Gemeinschaftswerk führender Künstler der Zeit.
Details
Das 766 gegründete Benediktinierkloster Metten spielte eine entscheidende Rolle bei der Urbarmachung, Besiedlung uns Missionierung des Bayerischen Waldes.
Details
Millionenmetropole, Kulturhauptstadt und Bäderhauptstadt zugleich, zieht Budapest Besucher nahezu magisch in seinen Bann.
Details
Am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen, beweisen archäologische Funde einer keltischen Siedlung und eines römischen Fortes die wichtige Handelswegkreuzung und strategische Bedeutung der Stadt als Teil des Limes Romanus.
Details
Passau liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz und grenzt direkt an Oberösterreich. Sechshundert Jahre lang war die Dreiflüssestadt ein bischöfliches Fürstentum.
Details
Am nördlichsten Punkt der Donau gelegen, blickt die Stadt Regensburg auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück.
Details
Der auffällige Sakralbau mit seiner mächtigen Kuppelist das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach, die von seinem Sohn 1739 vollendet wurde.
Details